Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Heute noch, bevor ein Anderer schneller ist!

Information

Service

Top Foren

 »  7893 Threads / 118499 Posts

 »  5512 Threads / 74157 Posts

 »  5197 Threads / 84305 Posts

 »  5015 Threads / 59815 Posts

 »  3487 Threads / 42213 Posts

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CarsFromItaly.info. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

rthrued

Foren Gott

  • »rthrued« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 964

Registrierungsdatum: 21.11.2003

Wohnort: Rüdesheim

Auto: Panda/A112

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Juli 2004, 07:50

[Anleitung] Steuerzeiten einstellen

Wenn man eine Sportnockenwelle verbaut oder aber auch nur seinen Serienmotor optimieren möchte, kommt man um eine genaue Einstellung der Steuerzeiten nicht herum.
Je nach Hersteller hat man ein Datenblatt mit Gradangaben oder Ventilhüben.
Variante 1 (Ventilhubangaben):
zB. DBilas gibt zur Einstellung der Nockenwelle Ventilhübe in folgender Form an:

Zitat

Nockenwellenbezeichnung: 50A
Gradzahl : 296°
Spreizung: 108°
Ventilhub : 10,1 --mm
Einstellung Ventilhub im OT Einlaß :1,9 --mm

Mindestabstand zwischen Ventil und Kolben bei

Überschneidung 2,0 --mm
Benötigte Ventilfederkraft :Serie ---kp
Federeinbaulänge: Serie ---mm
Ventilspiel Einlaß/Auslaß kalt : 40/50 ---1/100mm

Uns interessiert der Wert: 1,9mm. Um die Nockenwelle so einzustellen, benötigt man zwei Messuhren.

Mit der linken Messuhr wird der Ventilhub des Einlassventils gemessen, mit der rechten Uhr kann der Motor exakt auf OT gestellt werden. Jetzt wird einfach der Motor auf OT estellt und die Nockenwelle soweit verdreht, bis die linke Uhr die 1,9 mm anzeigt (exakt eingestelltes Ventilspiel vorrausgesetzt). Nachdem dies geschehen ist, wird sich zeigen, das der Zahnriemen nicht in dieser Stellung auf das Zahnriemenrad passt. Hierfür gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Die optimale ist ein Verstellnockenwellenrad.

Hierbei kann das Rad auf der Nabe frei gedreht werden und eine Korrektur ist jederzeit möglich. Als Alternative dazu kann auch am vorhandenen Rad die Nase weggedreht werden. Dadurch kann man das Rad frei drehen.

Nachdem man die richtige Stellung gefunden hat, wird das Rad mit einem Stift neu fixiert. Eine nachträgliche Änderung ist dann nur mit einem neuen Stift in einem neuen Loch möglich

Variante 2 (Gradangaben):

Zitat

Einl. ö. 16° vOT
Einl. s. 56° nUT
Ausl. ö 56° vUT
Ausl. s 16° nOT

bei Prüfventilspiel 0,75mm


Bei solchen Angaben ist zusätzlich eine Gradscheibe nötig.


Zuerst wird wieder der Motor mit Hilfe einer Messuhr auf OT gestellt und die Gradscheibe montiert. Das Ventilspiel wird auf das angegebene Prüfventilspiel eingestellt.

Nun wird die Kurbelwelle auf den angegeben Winkel gedreht. Die Nockenwelle wird soweit verdreht, bis das entsprechende Ventil gerade öffnet bzw. schliesst. Anschliessend erfolgt die Fixierung des Nockenwellenrades wie oben beschrieben.
Bei Zahnriemenantrieben kann man die Steuerzeiten etwa 10° vorverstellen, da sich der Zahnriemen bei hoher Drehzahl etwas längt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rthrued« (25. April 2014, 13:47)