Search results
Search results 1-20 of 684.
Bitte deaktiviere deinen Werbeblocker! Unsere Community ist kostenlos - die dezenten Werbeanzeigen zwischen den Beiträgen können dich nicht wirklichen stören oder !?
Zündspulen und Zündkabel tauschen. Wenn es dann nicht geht, dann ist es wirklich das Steuergerät.
Genau das habe ich auch grad gedacht. Da gab es in bestimmten Baureihen sogar ein Rückschlagventil, das auch gerne mal kaputt ging. Was sonst auch sein kann, ist eine Oxidschicht auf dem Drosselklappenpoti, die du frei reiben kannst. Dann käme da noch ein verstellter Leerlaufanschlag oder eine verschmutzte Drosselklappe in Frage.
Okay... Du hast ein Auto vor dir stehen, welches mindestens 3 Jahre alt ist. Machen wir mal folgenden logischen Schritt: Teile mal die Laufleistung lt. Tacho durch die Anzahl an Jahre, die das Fahrzeug angemeldet war. Du erhältst eine durchschnittliche Laufleistung. Ist die unter 5000 Kilometer, hast du mit vielen Standschäden zum Beispiel im Bereich Fahrwerk und dergleichen zu rechnen. Ist die unter 3000 Kilometer, dann frag nach der grundsätzlichen Nutzung und schau dir den Motor genau an. Die...
Prüf mal den Regler an der Lichtmaschine und sämtliche Verbindungen zu eben dieser. Wenn davon eine schlecht ist, verlierst du da die Spannung im Lastfall.
Alles, was mehr als 10 Prozent unter dem erwarteten Wert liegt, kann zu Fehlfunktionen führen. Macht also bei 13,8 Volt, die die Lichtmaschine laden sollte 12,42 Volt bei laufendem Motor. Liegst du darunter, dann kann es schon Probleme geben.
Prüf mal die Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät und den Sicherungskasten. Ich vermute,dass die Batterie oder die Lichtmaschine Probleme macht oder die Masseverbindungen nicht mehr ganz normgerecht sind. Was auch sein kann: Die Sicherungen können oxidiert sein und es dadurch zu Kreichströmen kommen. Vergiss nicht: Du hast nen Computer mit Motor und Lenkrad vor dir.
Wenn der nach wie vor Stress machen sollte, dann prüfe mal die Massekabel zum Motorsteuergerät. Soweit ich mich erinnere, haben wir hier im Forum schonmal so einen Fall gehabt, wo die Massekabel nur verdrillt und nicht anders gesichert waren. Das war - meiner Meinung nach - genau so ein Fehler. Andere Möglichkeit: Das Kraftstoffpumpenrelais oder die Pumpe eventuell problematisch? Noch andere Sache, da von erhöhtem Verbrauch gesprochen wurde: Steuerzeiten und Zündanlage. Möglicherweise ist ja der...
Update: Der Motor ist wieder zusammen. Hier einige Feststellungen: - Es ist bei dem Motor eine Kipphebelwelle ohne Voreinstellschrauben verbaut worden (lt. Fiat nicht original) - Die Hydrostößel waren festgefressen (alle - Die Nockenwelle hat einen Hub von circa 1 Zentimeter (Ist das eigentlich noch okay bei 80k Kilometer?) - Ein Nocken hat nur noch einen Hub von 3 Millimeter Der Kopf kann übrigens bis zu 3 Millimeter geplant werden (lt. Aussage der Werkstatt). Durch Hitzebehandlung konnten wir ...
Hallo Leute! Habe folgendes Problem: Habe hier einen Cinquecento Baujahr 1998 mit 0,9 Liter Maschine. Dieser ist liegen geblieben mit abgestorbenen Motor! Ich habe heute den Zylinderkopf demontiert (Welch ein konstruktiver Schwachsinn: Die hälfte der Kopfschrauben außerhalb des Ventildeckels...... und scheiße fest!) und musste feststellen, dass sich der Kopf verzogen hat, die Kopfdichtung hat aber keine Spuren von Undichtigkeiten. Nun meine Frage: Vom Fire-Kopf (1100er 8V) sind mir so Planmarken...
Kann geschlossen werden. Der neue Besitzer freut sich!
Nochmal als Klarstellung: Der Wagen ist zu verschenken. Wenn der bis morgen nicht abgeholt wird, bekommt ihn der Landbesitzer geschenkt, auf dessen Boden er steht!
Folgende Daten: - 176 55 S mit 189 Kkm Laufleistung lt. Tacho, - Baujahr 1997 - Motorcode 176.B2000 (Vorserie) - Motor platt (Kopf und Lager) - TÜV bis November 2019 - keine Rücksitzbank - keine Dachantenne - Reifen Beifahrerseite hinten platt. - mäßig Rost - 17 Monate alte Anhängerkupplung mit E-Satz - Papiere vorhanden - Standort: Stedener See Muss bis zum 01.10. weg sein. Wer will,kommt vorbei und kann den Wagen mitnehmen (mit allen Papieren, angemeldet, wobei die Kennzeichen gestohlen wurden...
Hallo Leute.... Nach langer Zeit ist es wieder so weit: Ein Cinquecento findet den Weg zu uns! Es handelt sich um einen 0.9er aus 1998 mit einem kleinen Frontschaden (Anhängerkupplung vom anderen Auto trifft Frontstoßstange mittig mit circa 15 km/h): - Kühler platt (kostet ja fast nichts....) - Frontstoßstange verbogen Aber: - Motor läuft - hat keine 100k Kilometer Laufleistung - Interieur passt zu den Aussagen der Vorbesitzerin - TÜV ist noch reichlich drauf Nun zu meinen Fragen: - Wir haben zw...
Guten Morgen, Jörg! Ich habe zwar keinen Ferrari (sondern nur zwei Fiats....) aber dafür eine Idee, wie du an die benötigten Unterlagen kommen könntest: Such doch mal im Internet nach der Schlüsselnummer zu deinem Modell. Mit der Information fährst du zur Prüfstelle deines Vertrauens (TÜV / Dekra oder so) und lässt dir die allgemeine Betriebserlaubnis vom KBA nach Schlüsselnummer aushändigen. Damit hast du dann einen Vergleichstypenbescheid, den du dann prüfen lassen kannst, ob dieser dann melde...
Mag jetzt eine doofe Frage sein, aber hast du mal die Zündkabel ausgemessen? Möglicherweise haben die einen so hohen Übergangswiderstand, dass die Zündung einfach im Stand nicht richtig zustande kommt. Haben sollten die so um die 10 Kiloohm, da die ja entstört sind, um keine Funkstörungen zu verursachen. Sobald du Gas gibst, hast du mehr Drehzahl am Generator und meist auch einen etwas höheres Zündspannungsangebot. Daher kann es wirklich sowas banales wie ein kaputtes Zündkabel sein. Was du auch...
Okay... Keine Verbindung zum Steuergerät mit Werkstatt-Testern.... Das lässt mich darauf schließen, dass das Motorsteuergerät von der Stromversorgung her nicht stabil läuft. Nimm ein Multimeter und mess die Stromversorgung an den Versorgungspins vom Motorsteuergerät nach. Besorge dir hierfür die Pinbelegung und schau, ob überall, wo Plus 12 Volt drauf sein sollten, diese auch ankommen. Findest du da keine Ungereimtheiten, mache dasselbe mit den Masseanschlüssen. Diese kannst du auch prüfen, inde...
Im Prinzip funktioniert das Ganze so: Du brauchst: - Einen autorisierten Alfa-Händler - Eine Kopie des Fahrzeugscheins des Fahrzeugs, aus dem dein "neues" Radio stammt - Eine Erklärung des Vorbesitzers, dass dir das Radio rechtmäßig gehört (kommt auf den Händler an...) Vorgehensweise: - Mit dem Fahrzeug, in dem das Radio eingebaut werden soll, zum Händler fahren (DAS RADIO SOLLTE NOCH NICHT VERBAUT SEIN! Sinn: Der Händler muss die Seriennummer gegenprüfen können!) - Den Code kostenpflichtig bean...
Hast du noch n anderes Steuergerät rumliegen? Wenn ja, dann versuch das mal. Und zieh mal testweise die Lambdasonde ab. Wenn der Motor dann normal läuft, dann Steuergerät tauschen. Was aber auch noch sein kann: Hast du mal gestartet, ohne den Luftfilter drauf zu haben? Spritzt die Düse scheinbar dauerhaft ein? Tut sie das auch, wenn nur die Zündung an ist? Wenn ja: Kabel zur Einspritzdüse erneuern!
Dämliche Frage: Schonmal bei Heidenau in Heidenau angerufen? Die haben für so ziemlich alles Reifen im Programm und es würde mich sehr wundern, wenn die die Größe nicht hätten oder zumindest kurzfristig herstellen könnten.
Wenn der zu hoch rennt, dann prüft doch mal auf Undichtigkeiten im Ansaugbereich, den Motortemperatursensor, den Einspritzdüsenkabelbaum, die Lambdasonde, das ECU und lernt die Potis neu an. Zu den Details: Wenn der Motor Nebenluft zieht, und das Standgas zu hoch gedreht ist, dann kann es vorkommen, dass die Regelung zu viel Sprit einspritzt und der Motor hoch dreht. Ist der Temperatursensor kaputt und meldet dem Steuergerät eine viel zu geringe Temperatur, spritzt das Steuergerät zu viel Sprit ...